
Für Schulen
In der Dauerausstellung und der Steinzeitwerkstatt können Kinder das Museum als außerschulischen Lernort auf neue und spannende Art erfahren. Auch die zahlreichen Attraktionen im Außengelände, wie die Fundstelle, der Kunstweg und das eiszeitliche Wildgehege bieten für Unterricht und Freizeitgestaltung viele Ideen und sind ideale Ausgangspunkte auch für fachübergreifende Projektarbeiten und Schulstunden in den Fächern Geschichte, Biologie, Chemie und Kunst.
Infos, Buchung: buchung@neanderthal.de · Tel: 0 21 04. 97 97 - 15 · Fax: 0 21 04. 97 97 - 96
Weiterführende Informationen über das vielfältige Programm des Neanderthal Museums für Gruppen von Kindergarten bis Sekundarstufe II finden Sie hier.
Das Neanderthal Museum bietet regelmäßig abwechslungsreiche Fortbildungen für Lehrer verschiedener Sekundarstufen. Über das akutelle Fortbildungsprogramm des Museums können Sie sich hier informieren. Die Fortbildung zum Fach Biologie ist dauerhaft buchbar. Alle Informationen zum Programm der Weiterbildung im Fach Biologie finden Sie auf dem Informationsflyer.
Beispiele aus dem pädagogischen Programm des Neanderthal Museums
-
Führung durch die Dauerausstellung
(Primarstufe)
Im Zentrum dieser Führung steht der Neanderthaler, seine äußere Erscheinung, seine Fähigkeiten, sowie seine Lebensweise als Jäger und Sammler. Dem Mythos vom „Wilden Mann“ werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse entgegengesetzt. Ablauf: Die Führung beginnt im Foyer, widmet sich der Fundgeschichte des Neanderthalers und seiner Einordnung in die Menschheitsentwicklung. An ausgewählten Exponaten sprechen wir über die Lebensweise der Neanderthaler als Jäger und Sammler, über ihre Werkzeugtechnologie, Ernährung und Sprachfähigkeit. Hand-outs unterstützen während der Führung den Dialog und veranschaulichen die Erzählung. Führung wird auch in Englisch, Französisch, Niederländisch und Türkisch angeboten.
Dauer: 45–60 Minuten
Kosten: € 49,00
-
Projekt Menschwerdung
(Sekundarstufe I)
Die Führung Projekt Menschwerdung unternimmt eine spannende Zeitreise durch die Menschheitsentwicklung. Sie beginnt mit dem hiesigen Neanderthalerfund und stellt uns weitere Ahnen vor. Als lebensgroße Rekonstruktionen begegnen sie uns in derAusstellung. Wie und unter welchen Bedingungen haben sie gelebt? Verfügten sie bereits über Sprache, religiöse Vorstellungen, Werkzeuge oder gar künstlerischen Ausdruck? Interessante Einsichten in die biologische und kulturelle Entwicklung der Menschheitsentwicklung bekommt der Besucher bei diesem gemeinsamen Rundgang durch die Dauerausstellung. Ablauf: Die Führung behandelt Themenbereiche wie Werkzeug, Religion, Kunst, Ernährung, Gehirnentwicklung, Evolution und menschliche Sozialisation. Sie schlägt den Bogen von den Jäger- und Sammlergemeinschaften der frühen Menschheit zu den Bewohnern heutiger Millionenstädte.
Führung wird auch in Englisch und Französisch angeboten.
Dauer: 45–60 Minuten
Kosten: € 49,00
-
Museumskoffer
Sie benötigen noch Materialien für Ihre Projekttage, Ihren Unterricht oder zur Vor- und Nachbereitung des Museumsbesuchs? Dann leihen Sie doch einen der Museumskoffer des Neanderthalmuseums zu den Themen Steinzeit oder Evolution aus. Verbrauchsmaterialien, Anschauungstücke, Repliken, Arbeits- und Lösungsblätter inklusive.