Für Schulen

 

Raus aus dem Klassenzimmer, rein ins Museum! Als etablierter außerschulischer Lernort bieten wir vielfältige Angebote für alle Schulformen, Bildungseinrichtungen und Kitas in allen Altersstufen an. Als Ort des Wissens und aktiven und handlungsorientierten Lernens fördern wir vor allem die MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Workshops in der ExperimentierKüche zum Beispiel nehmen SchülerInnen mit in die Welt der Alltagschemie. Im Zuge der Neuausrichtung des Museums stehen mehr und mehr altersgerechte Angebote von der Kita bis zur Sekundarstufe I zur Verfügung, die den Einstieg in die Digitalisierung spielerisch und kreativ erleichtern möchten, sowohl analog als auch digital. Die Workshop-Auswahl umfasst erstes Programmieren, Coding und Robotik.

Einen Überblick über alle Workshopangebote für Bildungseinrichtungen finden Sie hier.

Im Rahmen von zdi NRW (Zukunft durch Innovation) werden verschiedene Workshops mit Perspektiven zur Berufsorientierung aus Landesmitteln gefördert. Daher sind diese für SchülerInnen ab der 7. Klasse, die in der Stadt Bonn, im Rhein-Sieg-Kreis, in der Städteregion Aachen und in den Kreisen Düren und Euskirchen zur Schule gehen, kostenlos. Weitere besonders geförderte Angebote für Schulklassen finden Sie hier.
Das Deutsche Museum Bonn kann schulisches Lernen hervorragend ergänzen! Daher empfehlen wir immer die Buchung eines Workshops für Ihre Schulklasse oder Kita-Gruppe. Ab der 7. Klasse bieten wir im Anschluss an einen gebuchten Workshop 15-minütige dialogische Rundgänge als erstes Kennenlernen der Themen zur »Mission KI« an.

Wir helfen Ihnen gerne, das passende Angebot zu finden!
Telefonische Beratung 0228 – 302 -256 von Di bis Fr von 13 bis 16 Uhr oder buchung@deutsches-museum-bonn.de.

Das gesamte Workshopangebot des Deutschen Museums Bonn hier. Nutzen sie den Filter, um das passende Angebot zu finden.

Untenstehend finden Sie Beispiele aus dem Workshopangebot für Schulklassen!

Schulangebote im Deutschen Museum Bonn

  • Wissenswertes

    • Für alle museumspädagogischen Angebote und Programme des Deutschen Museums Bonn zahlen Schulen und Bildungseinrichtungen pauschal 150 €. Schulen und Bildungseinrichtungen aus der Stadt Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis (Förderer) zahlen pauschal 120 €.

    • Alle Angebote für Schulklassen können von Dienstag bis Freitag zwischen 10.00 und 17.00 Uhr stattfinden.

    • Damit der Besuch für die SchülerInnen ein voller Erfolg wird, bitten wir, unbedingt die Altersangaben der einzelnen Angebote zu beachten. Die Höchstteilnehmerzahl pro Workshop entnehmen Sie bitte den jeweiligen Beschreibungen. Bei größeren Gruppen müssen zwei Workshops gebucht werden.

    • Die SchülerInnen werden nur im Rahmen der gebuchten Angebote betreut. Wir bitten deshalb unbedingt, die vereinbarten Zeiten einzuhalten. Wir möchten das Lehrpersonal bitten, sich aktiv an der Betreuung der Schulklassen während des Museumsbesuches zu beteiligen.

    • Essen und Trinken ist in den Museumsräumlichkeiten leider nicht erlaubt.

  • UFO-Akademie

    Riesenspaß mit Mini-Computern von der 2. bis zur 6. Klasse

    Wisst Ihr was Coding ist? Mit dem Programmierstern Calliope mini probiert Ihr aus, wie eine Computersprache angewendet wird. Der benutzte Code sagt zum Beispiel dem Computer, dem Laptop, dem Smartphone oder dem Roboter, was zu tun ist. In unserem Workshop nutzen wir hierzu den Kleinstcomputer Calliope.

    Aus verschiedenen Bastelmaterialien bauen wir UFOs. Die individuell gestalteten Objekte werden mit den Calliopes ausgestattet. Mit Hilfe der graphischen Programmiersprache NEPO, die Ihr ganz ohne Vorkenntnisse nutzen könnt, befiehlt ihr Euren UFOS zu funken, zu leuchten oder freundliche Signale zu senden. Testet aus, ob alles funktioniert, dann wisst Ihr jetzt, was Coding ist! Eure Calliope-UFOs sind jetzt bereit für ihren Einsatz in den unendlichen Weiten.

    Höchstteilnehmerzahl: Klassengröße

    Dauer: 2 Stunden

  • Kleine Gummibärchenkunde

    Wissenschaftliche Gummibärchenherstellung

    Workshop in der ExperimentierKüche von der 5. bis zur 8. Klasse

    Es gibt sie in groß und in klein. In rot, in gelb, grün oder orange. Auch in weiß hat man schon welche gesehen. Sie hausen mit Vorliebe in bunten Plastiktüten und schmecken unwiderstehlich gut... Die Gummibärchen. Die »Kleine Gummibärchenkunde« lädt ein, sich näher mit dieser leckeren Spezies zu beschäftigen und dabei deren Eigenschaften unter die Lupe zu nehmen. Dies geschieht anhand von einem Geschmackstest, eigener Herstellung von Gummibärchen, der Produktion eines Gummibärchen-Klebstoffs.

    Höchstteilnehmerzahl: Klassengröße

    Dauer: 1,5 Stunden